Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2019 entwickeln wir revolutionäre Ansätze für die kurzfristige Budgetplanung. Was als kleine Forschungsgruppe in Kiel begann, ist heute eine führende Plattform für moderne Finanzanalyse geworden.
Die aurivonextra-Methodik
Unsere Herangehensweise basiert auf drei Jahren intensiver Forschung mit über 2.400 Haushalten in Norddeutschland. Dabei entdeckten wir, dass herkömmliche Budgetierungstools an der Realität vorbei gehen.
Statt starrer Monatspläne entwickelten wir ein flexibles System, das sich wöchentlich an verändernde Umstände anpasst. Diese Methode reduziert Planungsaufwand um durchschnittlich 60% und erhöht die Vorhersagegenauigkeit erheblich.
- Dynamische Anpassung statt statischer Pläne
- Verhaltenspsychologische Erkenntnisse integriert
- Realitätsnahe Prognosen durch maschinelles Lernen
- Nutzerfreundliche Automatisierung komplexer Berechnungen
Unser Forschungsansatz
Drei wissenschaftliche Säulen bilden das Fundament unserer Arbeit. Jeder Algorithmus wird durch praktische Tests validiert, bevor er in die Plattform integriert wird.
Verhaltensanalyse
Wie treffen Menschen wirklich finanzielle Entscheidungen? Unsere Studien zeigen wiederkehrende Muster auf, die bisherige Modelle übersehen haben.
Datenvalidierung
Jede Hypothese wird mit realen Transaktionsdaten aus unserem Partnernetzwerk geprüft. Nur bewährte Konzepte schaffen es in die Anwendung.
Nutzerfeedback
Monatliche Befragungen unserer Community fließen direkt in die Produktentwicklung ein. Theorie ohne Praxistauglichkeit hat bei uns keinen Platz.
Was uns unterscheidet
Während andere Anbieter auf komplizierte Tabellen setzen, haben wir einen grundlegend anderen Weg eingeschlagen. Unsere Lösung denkt mit dem Nutzer mit, anstatt ihn mit Funktionen zu überlasten.
- Intelligente Kategorisierung erkennt Ausgabemuster automatisch
- Wöchentliche Mikro-Adjustierungen statt monatlicher Großkorrekturen
- Integration von Saisonalität und persönlichen Gewohnheiten
- Proaktive Warnungen vor kritischen Budgetüberschreitungen
- Lernende Algorithmen verbessern Vorhersagen kontinuierlich

Dr. Henning Westphal
Leiter Forschung & Entwicklung
„Echte Innovation entsteht nicht am Schreibtisch, sondern im Dialog mit den Menschen, die unsere Tools täglich verwenden. Seit 2020 leite ich unser Forschungsteam und bin immer wieder überrascht, wie viel wir von unseren Nutzern lernen können."
Bevor Henning zu aurivonextra kam, forschte er acht Jahre lang an der Universität Hamburg zu Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter. Seine Erkenntnisse fließen heute direkt in unsere Produktentwicklung ein.